Grundlastfähiger Ökostrom
Grüne Wärme
Jahresproduktionsmenge Pellets
Das 2,0 MWel / 5,6 MWth Biomasseheizkraftwerk liegt westlich der oberösterreichischen Gemeinde Aschach in unmittelbarer Nähe zur Donau. Die Anlage wurde im Jahr 2006 gebaut und in Betrieb genommen. Der erzeugte Strom von jährlich rund 14.000 MWh wird in das lokale Stromnetz eingespeist. Außerdem versorgt unser Heizkraftwerk die Gemeinden Aschach und Hartkirchen über ein 34 km langes, geschlossenes Fernwärmenetz mit Wärme im Ausmaß von 25.000 MWh pro Jahr. Zur Stützung des Fernwärmenetzes in Spitzenzeiten stehen uns des Weiteren zwei zusätzliche Biomasse-Kessel, ein Gaskessel sowie das Heizwerk der Cycleenergy Pellets Aschach GmbH mit einer Leistung von insgesamt mehr als 10 MW thermisch zur Verfügung.
Das Pelletsgeschäft von Cycleenergy ist ausgerichtet auf höchste Qualität und Verlässlichkeit in der Belieferung der regionalen Abnehmer. Das neue Pelletwerk Aschach (Cycleenergy Pellets Aschach GmbH) wurde innerhalb von nur 9 Monaten nach Grundsteinlegung im 4.Quartal 2022 in Betrieb genommen. Dies ist im Wesentlichen darauf zurückzuführen, dass 95% des Projektvolumens an Familien- und Eigentümergeführte Unternehmen vergeben wurden, die ihren Standort im Umkreis von nur 75km um den Standort Aschach haben.
Darüber hinausgehend ist man bei Cycleenergy überzeugt, mit der Region Mühlviertel, Zentralraum Wels sowie Phyrn-Eisenwurzen – im Hinblick auf sehr gut qualifizierte Mitarbeiter, Rohstoffversorgung und Absatzmöglichkeiten bei hochqualitativen EnPlus A1 Pellets einen sehr attraktiven Standort gewählt zu haben. Von großer Bedeutung sind die Themen Energieeffizienz sowie Lagerbevorratung bei der Planung berücksichtigt worden, beispilehaft dafür der Bandztrcokner mit Wärmerückgewinnung. Die weitere Fokussierung auf beste EnPlus A1 Qualität mit geringem Abrieb, sehr geringer Aschegehalt, hohe Festigkeit, gleichmäßige Größenstruktur und höchster Holz-Reinheitsgrad zeichnen diesen Standard aus.
Dieses Projekt wurde aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (www.efre.gv.at) kofinanziert.
Ein umfassendes Rohstoffkonzept basierend auf einer vertrauensvollen und nachhaltigen Zusammenarbeit mit lokalen Forstbetrieben und Lieferanten sichert die langfristige Versorgung des Standorts mit Brennstoff. In enger Abstimmung mit unseren Kunden arbeiten wir ständig an neuen Lösungen bzw. der Ausweitung bestehender Lösungen im Bereich dezentraler Energieversorgung vor Ort.