Die Idee hinter Cycleenergy wird 2005 geboren, als in der Öffentlichkeit das Verlangen nach Lösungen auf Basis erneuerbarer Energie mehr und mehr steigt. Bereits kurz nach der Gründung der Cycleenergy Gruppe im Jahr 2006 werden gemeinsam mit Partnern die Biomassekraftwerksprojekte in Aschach und Gresten übernommen. Mit diesen beiden, fast baugleichen Kraftwerken (je 2 MWel sowie 5,6 MWth) wird die Basis für die weitere Entwicklung der Cycleenergy gelegt.
Drei Jahre später im Jahr 2009 erfolgt durch den Erwerb des Biomassekraftwerks Gaishorn (4,3 MWel und 12 MWth) sowie des dazugehörigen Pelletwerks ein weiterer großer Schritt in der Entwicklung.
Im Zuge einer Umstrukturierung in den Jahren 2011 und 2012 kommt es zu Änderungen der Eigentümerstruktur und Cycleenergy befindet sich nunmehr im mehrheitlichen Besitz der Treïs Group (https://treis-group.com/), einer luxemburgischen Gesellschaft im Besitz einer traditionsreichen französischen Unternehmerfamilie. Diese investiert ihr Vermögen langfristig in nachhaltige Technologien und Branchen und unterstützt seitdem die Strategie der Cycleenergy und das nachhaltige Wachstum der Gruppe.
2021
Erstmaliger Direktverkauf Strom über die Börse
2020
Erwerb des Standortes Erndtebrück
2020
2018
Cycleenergy hat nun eine Eigenkapitalquote von 40%
2017
Bau und Inbetriebnahme des Pelletwerks in Gresten (Kapazität: 35 KT, Qualität: ENPlus A1)
2017
2017
Erste Niedertemperaturlieferung
2015
Umfirmierung auf Cycleenergy Holding GmbH
2015
2012
TREÏS wird Haupteigentümer der Cycleenergy Biomass Power AG
2011
Aufbau der Pelletproduktionskapazität auf 50 KT am Standort Gaishorn (Qualität: ENPlus A1)
2011
2009
Erwerb des Standortes Gaishorn
2007
Erwerb des Standortes Aschach
2007
2007
Erwerb des Standortes Gresten
2006
Gründung Cycleenergy durch Herrn Stephan Schuster und einen Partner
2006